
LEBEN DER RÖMER
Themen und Programmpunkte der experimentellen Archäologie zur Auswahl.
Wichtig: Wir basteln nicht mit den Schülern, wir rekonstruieren nach historischen Vorbildern, erklären spannend den Sinn und Hintergrund, sodass jedem auch die Möglichkeit einer eigenen, kreativen Umsetzung gegeben ist. Die Schüler können im wahrsten Sinne des Wortes etwas begreifen, haben immer die Möglichkeit Fragen zu stellen und ein wenig säen wir auch den Zweifel, nicht alles zu glauben was erzählt wird und geschrieben steht.
In einem Halbtages-Programm (ca. 3,5 h) können 3-4 Themen bearbeitet werden.
In einem Ganztages-Programm (ca. 6,5 h) können 5-6 Themen bearbeitet werden.
R1 -Römische Schrift, Herstellung eines Calamus und der Tinte, Schreiben auf Papyrus
R2 -Erkundung, Limes suchen, (bei Kastellbesichtigung)
R3 -Übungen und Spiele der Römer zur körperlichen Ertüchtigung (bei Kastellbesichtigung)
R4 -Römische Kleidung / Ausrüstung
R5 -Herstellung einer Zwirnschnur
R6 -Anfertigung eines "magischen" Amulettes
R7 -Römische Ernährung
R8 -Herstellung eines römischen Rund-Mühle-Spiels
R9 -Anfertigung eines römischen Mosaiks
R10 -Herstellung von Münzabdrücken und Gipsabgüssen
R11 -Objekte zeichnen, wie die Archäologen
Unsere Programmpunkte können natürlich individuell mit uns abgestimmt und zusammengestellt werden, wobei wir Ihnen gerne einen Vorschlag als Grundlage unterbreiten.